BNE-Akteur
Green City e.V.


Kontakt
Green City e.V.
Lindwurmstraße 88
2. Aufgang, 5. Stock
80337
München
Frau Vanessa Mantini
089 890668300
089 890668316
bildung@
https://www.greencity.de/
Seit 1990 ist Green City e.V. für ein grünes München aktiv. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr und den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die Stadt grün, lebenswert und zukunftsfähig zu machen. Wir stellen jährlich ca. 160 Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine, die nah am Menschen sind und selbstbewusst Themen wie stadtverträgliche Mobilität, Bildung für nachhaltige Entwicklung, ökologische Stadtgestaltung und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie auf die Stadtagenda setzen. Insbesondere in unseren Bildungsprojekten zeigen wir, wie mit einfachen Verhaltensänderungen eine nachhaltige Zukunft gestalten werden kann. Ein Bewusstsein für Umweltschutz kann früh entstehen, wenn Kinder und Jugendliche altersgerecht und praxisnah sensibilisiert werden. Wir verstehen Bildung als lebensbegleitenden Prozess und bieten daher auch Projekte für junge Erwachsene und für Senior*innen an - auch als Intergenerationenprojekte. Ziel unserer Arbeit ist es, die Partizipation aller Münchner Bürger*innen zu fördern und die Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils zu unterstützen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: „Mit der strategischen Ausrichtung seines Bildungsangebotes an einem ganzheitlichen BNE-Ansatz im Jahr 2008 zeigt der Verein Green City e.V., wie ein Verein BNE Schritt für Schritt auf alle Bereiche eines Handelns ausdehnen kann. Auch das Unterstützungsangebot des Vereins für lokalpolitisches Engagement von Schülerinnen und Schülern und Bürgerinnen und Bürgern ist besonders positiv hervorzuheben.“
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Lokale Agenda 21, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene