BNE-Akteur
Gelebte BNE am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131
Karlsruhe
Herr Daniel Ketzer
0721 60843003
0721 60843003
daniel.ketzer@
https://www.kit.edu
Das KIT – die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft – trägt mit Forschung, Lehre und Transfer maßgeblich zu einer nachhaltigeren Zukunft bei: mit der Großforschung, als technische Universität mit 23.000 Studierenden, Innovations-Werkstätte und global bis regional agierende Organisation mit 10.000 Mitarbeitenden. Das KIT forscht zu gesellschaftlichen Fragestellungen mit den Schwerpunkten Energie, Mobilität und Information. Hierbei hat es die Zukunftsfähigkeit und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen im Blick. 9 KIT-Zentren, u.a. „Klima u. Umwelt“, „Energie“, „Mensch u. Technik“, unterstützen die inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
Am KIT wurde federführend das Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung (IKoNE) entwickelt, das einen integrativen Bewertungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung bietet. BNE am KIT lebt von der ganzheitlichen Betrachtungsweise in der inter- und transdisziplinären Forschung. Durch seine Größe und wissenschaftliche Exzellenz hat das KIT Vorbildfunktion und institutionelle Verantwortung. Es agiert als Verantwortungsträger und Multiplikator. Mit vielfältigen fachlichen und überfachlichen Zugängen wird der Erwerb transdisziplinären Wissens für eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltigkeitsorientierter Handlungskompetenzen in die Lehrinhalte integriert. Ziel ist die Ausbildung verantwortungsbewusst und nachhaltig handelnder Akteure für eine Transformation in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: „Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) überzeugt mit der Umsetzung des Ziels, das Institut allumfassend zu einer nachhaltigeren Organisation zu entwickeln. Die Stabsstelle Zukunftcampus erarbeitet als zentrale Anlaufstelle übergreifende Nachhaltigkeitskonzepte. Die Jury hebt zudem das Ziel des KITs hervor, mit dem eigenen Handeln bis 2050 CO2 frei zu sein.“
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg
Bildungsbereiche
Hochschule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Das KIT schafft Wissen für Umwelt und Gesellschaft. Durch die Ausbildung künftiger Fach- und Führungskräfte trägt das KIT zur Bewältigung gesellschaftlicher und transformativer Herausforderungen bei. BNE wird über ein umfassendes Bildungsverständnis mit forschungsorientierten fachlichen und überfachlichen Angeboten für Studierende gelebt. Mit Transfer-Angeboten wie KIT im Rathaus, KIT Science Week, oder auch die Labore für Schülerinnen und Schüler und Kinder-Uni wird BNE für alle erlebbar.
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser, Sonstiges
Sonstige Themen
Nachhaltigkeitsbewertung von Technik, Nachhaltige Handlungstechniken, Technikfolgenabschätzung, soziales Engagement, Personale Nachhaltigkeit, Nachhaltige soziale Konzepte
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
Karlsruhe ist UNESCO Creative City of Media Arts