BNE-Akteur

Freie Montessorischule Landau

Kontakt

Freie Montessorischule Landau

Dörrenbergstraße 1
76829 Landau

Frau Kerstin Bommersbach

06341 945481
0163 7741709
sekretariat@montessori-landau.de
https://montessori-landau.de/

Wir sind eine Schule, die durch eine Elterninitiative vor über 20 Jahren gegründet wurde und staatlich anerkannt ist. Grundlage unserer Arbeit ist das reformpädagogische Konzept Maria Montessoris, das die Eigenständigkeit und Lernerautonomie des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Die Lehrer:innen und Pädagog:innen begleiten und unterstützen die Kinder auf ihrem individuellen Lernweg.

Zu der Schule gehört ein Kinderhaus, eine Grundschule und eine Integrierte Gesamtschule. Die Klassen sind altersgemischt, wodurch das Lernen miteinander und voneinander einen hohen Stellenwert bekommt. Die Jahrgänge 1-3, 4-6, 7/8 und 9/10 lernen gemeinsam in Klassen von etwa 20 Schüler:innen und werden von zwei Klassenlehrer:innen begleitet. Die Lehrer:innen werden von einem Pädagogenteam unterstützt, das je nach Bedarf einzelne Lernende oder ganze Klassen unterstützt.

Die Oberstufe besteht aus den Jahrgängen 11, 12 und 13 und auch die älteren Schüler:innen haben fest zugeteilte Tutor:innen, die sie auf dem Weg zum Abitur begleiten.

Bis Klasse 8 erhalten die Lernenden verbale Zeugnisse und erst ab Klasse 9 werden Leistungen in Form von Noten bewertet. Die Entwicklung wird in wöchentlichen Einzelgesprächen und regelmäßigen Schüler-Lehrer-Elterngesprächen reflektiert.

Seit 2020 gehört der Schule das Gut Hohenberg, ein biologisch betriebener Schulbauernhof, der nach und nach mit der Schule zusammenwächst. Das pädagogische Konzept Maria Montessoris, genannt Erdkinderplan, wird dort umgesetzt.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Rheinland-Pfalz

Bildungsbereiche

Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Thematische Schwerpunkte

Digitalisierung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene