BNE-Akteur

Förderzentrum "Clemens Winkler"

Kontakt

Förderzentrum "Clemens Winkler"

Am Wiesengrund 1
09618 Brand-Erbisdorf

Frau Schulleiterin Ute Schnabel

037322 56680
03732256680
sek.fzbed@landkreis-mittelsachsen.de
http://www.fzbed.de/index.htm

Die Lebenswelt von Kindern im Förderbedarf emotionales Erleben und soziales Erleben ist von ständigen Konflikten und gesellschaftlichen Zuständen und Anforderungen geprägt. Eine möglichst allseitige Förderung, über das Unterrichtsgeschehen hinaus, stellt für die Kinder und Jugendlichen eine reelle Chance dar, Problemlagen zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Im Jahr 2022 nahm das Förderzentrum am sächsischen Schulgartenwettbewerb „Aus grau mach grün!“ teil und kam unter die besten 10 Bewerber.

Ebenfalls im Jahr 2022 startete die Zusammenarbeit mit dem Verein „Agenda21“. Über Aufklärungsangebote (woher kommt mein Handy) bis hin zu interkulturellem Kochen (Schuljahresmotto „Kinder dieser Welt“) wurden viele Projekte umgesetzt. Seit Herbst 2023 ist das Förderzentrum BNE-Lotsenstelle. Projekte werden erfolgreich nicht nur in den Lehrplan, sondern auch in das Ganztagsangebot und den Schulclub integriert, um den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu vermitteln. Der Schulgarten, der nah gelegene Wald sowie der Feuerlöschteich werden als Lernorte genutzt.

Das Förderzentrum beteiligt sich am Welttag des Buches, am World Cleanup Day, Am Tag der Schulverpflegung und vielen anderen Tagen und arbeitet eng mit dem Mittelsächsischen Theater zusammen.
Zudem werden verschiedene Netzwerke genutzt, um aktiv die Weiterentwicklung von BNE an der Bildungseinrichtung voranzutreiben.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Übersicht

Aktiv in

Sachsen

Bildungsbereiche

Schule, Sonstiges Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Thematische Schwerpunkte

Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser, Sonstiges

Sonstige Themen

Chancengleichheit

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Fachforen Partnernetzwerke

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene