BNE-Akteur
Eine Volluniversität auf dem Weg zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe
Kontakt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Emil-Hilb-Weg 22
Nachhaltigkeitslabor (WueLAB)
97074
Würzburg
Herr Prof. Dr. Markus Riederer
0931 3186200
0931 3186200
markus.riederer@
https://www.uni-wuerzburg.de/
Die Universität Würzburg hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend in die Curricula aller Studiengänge zu integrieren. Für eine Volluniversität bedeutet dies einen weitreichenden Anspruch: BNE soll als systemische Querschnittsaufgabe in der Lehre aller Fächer auf der Grundlage des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse verankert werden.
Im Bereich Führung und Strategie wurde bereits eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, die einen ausführlichen Abschnitt zu Studium und Lehre umfasst. Diese Strategie entstand unter Beteiligung aller universitären Gruppen. Gleichzeitig werden die erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen geschaffen, um BNE tiefgreifend und dauerhaft zu implementieren.
In der Lehre wird BNE auf vielfältige Weise umgesetzt: durch inter- und transdisziplinäre Ansätze der Nachhaltigkeitswissenschaften, durch fachspezifische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sowie durch innovative Lern- und Lehrmethoden. Um Lehrende optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, wurde ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot in Form des Zertifikats „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelt. Als zentraler Bestandteil der BNE-Lehre entsteht ein virtuelles Studienangebot „Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften“, das sich fächerübergreifend an alle Studierenden richtet.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Schulische Bildung an außerschulischen Lernorten
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Sonstige Themen
Wissenschaftliche Bildung und Lehre
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend