BNE-Akteur

Die Regiestelle Hauswirtschaft ist ein Betrieb der diakonia gGmbH.

Kontakt

diakonia Regiestelle Hauswirtschaft

Dachauerstr 192
80992 München

Frau Christine Hopf

01752630786
0176 66406393
regiestelle@diakonia.de
http://www.diakonia-regiestelle.de

Wir qualifizieren Menschen mit Migrationshintergrund für den Einsatzbereich Hauswirtschaft in Kitas. Damit erreichen wir dass unsere Teilnehmer*innen nicht in prekären Beschäftigungsverhältnisse münden, wie es häufig der Fall ist. SDG 8 Zudem kann durch die Qualifizierung von hausw. Hilfskräften erreicht werden dass durch Wissen und Können Foodwaste verhindert wird, Reinigungsmittel nachhaltig eingesetzt werden und damit ein schonender und werterhaltender Umgang mit Ausstattung und Einrichtungsgegenständen gewährleistet ist.SDG 12/13
So arbeiten wir, das macht uns besonders
Durch erlebnispädagogische Angebote wie Exkursionen in die soziale Stadt, den Besuch von Museen und Ausstellungen, der Dienstleistung Kochen für Senior*innen durch die Zielgruppe, Teilnahme an Festen und Veranstaltungen wird vor allem Sozial- und Selbstkompetenz gefördert. Aus der Erfahrung mit Projekten zur Qualifizierung von Menschen mit gestörten Lernerfahrungen/ohne formale Bildung/mit Migrationshintergrund ist zu lernen, dass reine Wissensvermittlung nicht zielführend ist, und von den Teilnehmenden auch nicht angenommen wird. Langzeitarbeitslosigkeit hat komplexe Ursachen, die nicht (nur) mit einer Anpassungsqualifizierung an die Bedarfe des Arbeitsmarktes behoben werden können. So komplex die Ursachen - so komplex muss die Antwort eines Qualifizierungsangebotes auch sein. Das Thema Gesundheit hat großen Stellenwert in unserem Projekt: Jeder Tag beginnt mit einer kurzen Bewegungs- oder Achtsamkeitsübung, nach der Pause und vor Ende des Unterrichtstages finden diese Übungen ebenfalls statt. Unser Vernetzungspartner Donna Mobile unterstützt hier mit Referent*innen. Aus unseren bereits laufenden Projekten wissen wir, dass häufig psychosoziale Faktoren Ursache für Langzeitarbeitslosigkeit der Zielgruppe sind. Hier setzt die Arbeit unserer Sozialpädagogin an: Neben der Beratung und Begleitung der Teilnehmenden legen wir großen Wert auf die Vermittlung an geeignete Beratungsstellen, bzw. Betreuungsangeboten, die diesen auch nach Beendigung der Qualifizierung und Nachbetreuung zur Verfügung stehen

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Übersicht

Aktiv in

Bayern

Bildungsbereiche

Berufliche Bildung

Thematische Schwerpunkte

Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Interkulturelles Lernen

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Fachforen

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen