BNE-Akteur
Deutsche Sportjugend im Deutsch Olympischen Sportbund
Kontakt
Deutsche Sportjugend im Deutsch Olympischen Sportbund
Otto-Fleck-Schneise 12
60528
Frankfurt am Main
Frau Katharina Morlang
069 6700-343
morlang@
https://www.dsj.de
Hauptziel ist es, das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ schrittweise in den Strukturen des organisierten Kinder- und Jugendsports zu verankern und zugleich bei möglichst vielen Kindern und Jugendlichen – insbesondere aus den Mitgliedsorganisationen der dsj und den Sportvereinen – Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit BNE (z.B. Klimawandel, Biodiversität, nachhaltiger Konsum) zu wecken.
Zusätzlich wurde ein Aktionsplan BNE, angelehnt an den Nationalen Aktionsplan BNE des BMBF, entwickelt, der 2018 den Mitgliedsorganisationen der dsj vorgestellt wird.
Dieser dient als Orientierung für die Mitgliedsorganisationen, BNE in ihren Strukturen zu verankern und praxisnah umzusetzen. Außerdem werden weitere Multiplikator/innen mithilfe eines Moderationskoffers BNE qualifiziert, die ihrerseits BNE in ihren Strukturen verankern sollen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030
Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: „Die Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund weist einen besonders starken Innovationscharakter bei der strukturellen Umsetzung von BNE auf. Mit dem Ziel, BNE in den Strukturen des organisierten Kinder- und Jugendsports zu verankern, baut die dsj ein Netz von Jugendbotschafterinnen und –botschaftern auf, die in ihre Mitgliedsorganisationen hineinwirken. Ein am Nationalen Aktionsplan BNE angelehnter Aktionsplan soll darüber hinaus als Instrument zur Selbstreflektion und eigenen Weiterentwicklung des dsj genutzt werden.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung Sportvereine als außerschulische Bildungsorte
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser, Sonstiges
Sonstige Themen
Engagementförderung, Demokratisches Handeln, Entwicklung von Gestaltungskompetenz, Inklusion, Ressourcenknappheit, Natur-und Umweltschutz
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend