BNE-Akteur

Carl-Benz-Realschule Oberkassel in Düsseldorf / Eine-Welt-Rat und ganzheitlicher BNE-Ansatz

Kontakt

Städt. Carl-Benz-Realschule Oberkassel

Lewitstr.2
40547 Düsseldorf

Frau Bettina Peiffer

02118927870
01729838721
rs.lewitstr@duesseldorf.de
http://www.carl-benz-realschule.de

An der Städt. Carl-Benz-Realschule Oberkassel in Düsseldorf sind BNE und Demokratiebildung die zentralen Säulen schulischer Bildung und werden ganzheitlich gelebt, indem an allen 17 Zielen der Agenda 2030 in unterschiedlichsten Aktivitäten systematisch gearbeitet wird. Die Schule erhielt im August 2025 die Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung der deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Unter dem Motto „Chancen statt Begrenzungen sehen - Wir können Zukunft!“ fördert die Schule eine optimistische Grundhaltung auf jede einzelne Person und auf die Welt. Herzstück ist der von der Schülervertretung geleitete Eine-Welt-Rat der Schule, der alle BNE-Aktivitäten steuert. Schüler*innen aus aktuell 28 Nationen bringen hier ihre interkulturellen Kompetenzen ein und teilen sie, diskutieren Zukunftsideen und überlegen gemeinsam, wie sie globale Herausforderungen lokal in Angriff nehmen. Im Fokus stehen zurzeit emissionsarme Ernährung, Klimaschutz, Re- und Upcycling, Mobilität sowie Frieden und Gerechtigkeit.

Mit dem schuleigenen BNE-Selbstlernzentrum steht ihnen dabei auch ein innovativer Maker Space mit Materialien zu allen 17 SDGs zur Verfügung, in dem sie eigenständig individuelle Projekte umsetzen können. In basisdemokratischen Prozessen sind die jungen Leute maßgeblich an Schulentwicklung beteiligt.
Vernetzt ist die Schule unter anderem auch mit zwei Partnerschulen im Nahen Osten. Es bestehen Schulpartnerschaften mit einer Schule im ostafrikanischen Burundi sowie mit einer Schule in der chinesischen Stadt Nantong.

Ziel ist das Erleben von Selbstwirksamkeit zum Aufbau von Handlungskompetenz als Weltbürger und Weltbürgerinnen bei aktuellen und zukünftigen komplexen Herausforderungen.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Nordrhein-Westfalen

Bildungsbereiche

Schule

Thematische Schwerpunkte

Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Sonstiges

Sonstige Themen

generationsintegrative Pädagogik, Expertise internationale Beziehungen, kulturelle Beiträge zur Umsetzung der SDG als offizielle Kultur.Forscher! NRW-Schule

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Nationale Plattform Partnernetzwerke

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene