BNE-Akteur
BioMentor:innen
Kontakt
BioMentoren-Netzwerk
Mendelstraße 11
c/o a'verdis
48149
Münster
Herr Rainer Roehl
0251 9801220
0251 9801221
rainer.roehl@
BioMentorinnen und BioMentoren sind Gastronomen, Betriebsleiter, Küchenchefs und Einkäufer und repräsentieren durch verschiedene Funktionen, Betriebstypen und Regionen die gesamte Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland.
Gegründet wurde das Netzwerk 2004 im Rahmen der Bio-Kampagne „Natur auf dem Teller“ in Nordrhein-Westfalen. Dahinter stand die Idee, Kolleginnen und Kollegen möglichst praxisnah bei der Einführung von Bio-Lebensmitteln zu unterstützen.
BioMentorinnen und BioMentoren sind von der ganzheitlichen Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel, dem Einkauf in der Region und einer handwerklichen Verarbeitung persönlich überzeugt und vertreten dies auch gerne in der Öffentlichkeit. Selbstverständlich nehmen ihre Betriebe am Kontrollverfahren gemäß den Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau teil und haben das Bio-Zertifikat. Über Bio hinaus legen BioMentorinnen und BioMentoren Wert auf Produkte aus artgerechter Tierhaltung, fairem Handel und nachhaltiger Fischerei.
Im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen wir insbesondere auch Berufsschulen und andere Ausbildungseinrichtungen für Gastronomie und Hotellerie bei der theoretischen und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten im Unterricht.
Die Tätigkeit als BioMentorin und BioMentor ist ein Ehrenamt; in dieser Funktion stehen sie nicht als Werbeträger für einzelne Unternehmen, Verbände oder Organisationen zur Verfügung.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Weiterbildung Kolleginnen und Kollegen
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene