BNE-Akteur
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Otto-Suhr-Allee 100
10585
Berlin
Frau Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) Lidia Perico
+49.30.9029 12014
+49.30.9029 12014
lidia.perico@
http://www.sbne.de
Die SBNE nahm 2017 angedockt an die Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt ihre Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene. Das heißt einerseits Unterstützung und Sichtbarmachen von bereits vorhandenen Initiativen und Initiierung von Pilotprojekten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Andererseits werden durch Bildungsangebote und Projekte die Themen der Agenda 2030 in die Verwaltung gebracht, um Kolleg*innen für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren und Handlungskompetenzen zur Umsetzung in den Fachabteilungen weiterzugeben.
1) Unser Nachhaltigkeitsplaner 2021 ist ein Bildungsmaterial dazu: “Über den Tellerrand schauen und Neues wagen” – der Kalender ist ein Angebot, die 17 Nachhaltigkeitsziele, engagierte Initiativen und “Best Practice” Beispiele kennenzulernen und ins tägliche Verwaltungshandeln einzubinden. Zahlreiche nachhaltige Tipps und monatliche Reflexionsseiten laden dazu ein, berufliche und persönliche Ziele im Blick zu behalten. Unterstützung erhielt das Projekt durch die Berliner Polizei, dort werden 2000 Mitarbeiter*innen den Kalender erhalten. Mehr als 3500 Exemplare wurden von Bezirks- als auch Berliner Senatsverwaltungen angefragt, auch Bundesministerien zeigen am Berliner Nachhaltigkeitsplaner Interesse.
2) Fortbildungsreihe #2030 für die Verwaltung
3.) VHS Kurs "Über den Tellerand schauen und Neues Wagen" - Best Practice und Umsetzungsbeispiele zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030
Übersicht
Aktiv in
Berlin
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung Nachhaltigkeitsplaner 2021 für Verwaltungsmitarbeiter*innen und interessierte Bürger*innen
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Sonstige Themen
17 SDGs
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene