Auf ein Wort,

„Durch die Ausbildung zukünftiger Führungs- und Lehrkräfte können Hochschullehrende maßgeblich zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen“

Prof. Dr. Alexander Siegmund
Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der PH Heidelberg

Prof. Dr. Alexander Siegmund, UNESCO-Lehrstuhlinhaber und Geschäftsführender Direktor des Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung, sprach mit der Deutschen UNESCO-Kommission über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Vorhaben „Nachhaltigkeit lehren lernen – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre“.

Das Fördervorhaben „Nachhaltigkeit lehren lernen“, das an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt wird, ist im Januar 2020 gestartet. Was wird in den nächsten drei Jahren in Ihrem Projekt passieren?

Hochschullehrenden kommt eine wichtige Verantwortung zur Umsetzung der BNE in der Hochschullehre zu, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Aus diesem Grund sollen in dem in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführten Projekt Hochschullehrende aller Disziplinen darin gefördert werden, BNE in ihrer Lehre zu verankern. Dazu werden in speziellen Weiterbildungsangeboten an insgesamt 15 Modellhochschulen in ganz Deutschland die Grundlagen einer BNE vermittelt. Ergänzt werden diese durch individuelle Coaching- und interaktive e-Learning-Angebote. Damit trägt das Projekt im Hochschulbereich maßgeblich zur Umsetzung des neuen UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“, kurz „ESD for 2030“, bei, in dem die Ausbildung von BNE-Multiplikatoren eines der zentralen Ziele darstellt.

Warum ist es wichtig, Hochschullehrerinnen und -lehrer im Bereich BNE fortzubilden und welche Kompetenzen sind dabei besonders wichtig?

An den Hochschulen in Deutschland sind derzeit etwa 2,9 Millionen Studierende eingeschrieben. Damit zählt der Hochschulbereich neben der schulischen und beruflichen Bildung zu den wichtigsten Bildungsbereichen – und ihnen kommt daher eine zentrale Funktion zur Umsetzung der BNE zu. Durch die Ausbildung zukünftiger Führungs- und Lehrkräften können Hochschullehrende dabei maßgeblich zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) beitragen. Zu deren Umsetzung müssen disziplinäre Sichtweisen durch inter- und transdisziplinäre Ansätze erweitert werden. Diese Fähigkeit eines solchen mehrperspektivischen Blicks auf unterschiedliche Fragestellungen und die Offenheit für Fragestellungen von gesellschaftlicher Relevanz zählen daher zu den zentralen Kompetenzen von Hochschullehrenden zur Umsetzung der BNE.

Im Zuge des Projekts soll an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auch ein „BNE-Office“ eingerichtet werden. Was kann man sich darunter vorstellen?

Das Projekt „Nachhaltigkeit lehren lernen“ der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) und des dort angesiedelten UNESCO-Lehrstuhls ist am 2018 neu gegründeten „Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung“ angesiedelt. In dem hochschulweiten Zentrum werden die BNE-Aktivitäten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gebündelt und überregional disseminiert. Das geplante BNE-Office dient dabei als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle in Sachen BNE in der Hochschullehre. Hier können Hochschullehrende gezielt Auskunft über individuelle BNE-Weiterbildungs- und Coachingangebote erhalten. Auf diese Weise soll das Heidelberger BNE-Zentrum zu einem zentralen „Inkubator“ zur Förderung der BNE im Hochschulbereich insgesamt ausgebaut werden, an dem unter anderem auch neue Studienangebote angesiedelt werden sollen.

weitere Interviews und Reden

„Wir müssen das Dilemma zwischen großem Änderungswillen und mangelndem Vertrauen lösen“

Julius Grund
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

„Wir müssen das Dilemma zwischen großem Änderungswillen und mangelndem Vertrauen lösen“

Seit 2015 führt das Projektteam des Instituts Futur an der Freien Universität Berlin das nationale Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch. Mit der Deutschen UNESCO-Kommission spricht Julius Grund über die Ergebnisse des Monitorings und darüber, was sich daraus für das neue Programm "ESD for 2030" ableiten lässt.

weiterlesen
„ Auch in der Zukunft wird BNE Teil der politischen Agenda sein“

Christian Luft
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

„ Auch in der Zukunft wird BNE Teil der politischen Agenda sein“

Im Jahr 2019 wird das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) enden. Das Programmziel ist, BNE in den Strukturen von Bildungssystemen zu verankern. Was das Programm in Deutschland erreicht hat und wie es international und hierzulande weitergehen wird, erklärt der Vorsitzende der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatssekretär Christian Luft aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

weiterlesen
Zurück zur Übersicht